Verein
Der Tambourenverein Domat/Ems wurde 1931 gegründet und zählt zu den grössten reinen Tambourensektionen der Schweiz. Mittlerweile sind in verschiedenen Gruppen insgesamt rund 100 Tambouren aktiv. Die drei Anfängergruppen bieten dem Verein die Möglichkeit seinen Zöglingen genug Zeit zu lassen, um das Trommelspiel fundiert zu erlernen. Der Verein darf hierfür auf eine stattliche Anzahl gut ausgebildeter Leiter zählen.
Dies ist mit ein Grund, warum der Verein regional (Ostschweiz) aber auch national einige grosse Erfolge erzielen konnte. Neben dem Wettspiel sind aber vor allem eine gute Kameradschaft und die Pflege des Kulturgutes Trommeln die Hauptziele des Vereins. Dieses Kulturgut erstreckt sich vom traditionellen Baslertrommeln über die Teilnahme an kirchlichen Hochfesten bis hin zum modernen Trommeln. Dabei werden verschiedenste Instrumente eingesetzt.
Durch seine Erfolge aber auch durch die sehr gute Nachwuchsarbeit ist der Tambourenverein Domat/Ems ein Kulturträger seiner Sparte aber auch für das Dorf Domat/Ems geworden. Die Teilnahme an den verschiedensten Anlässen in der ganzen Schweiz tragen den Namen unseres Vereins und somit auch unseres Dorfes in die ganze Schweiz.
Die Struktur wird an Hand des Organigrammes sichtbar.
Will Ihr Kind auch zu uns gehören? Die Liste Leiterteam gibt Ihnen Auskunft, an welchen Tagen, welche Gruppe probt. Weiter können Sie jederzeit gerne via Präsident oder Sektionsleiter weitere Informationen zum Verein und zur Probenarbeit erhalten. Die entsprechenden Kontaktadressen und Telefonnummern sehen Sie in der Rubrik Kontakte.
Unterteilung
Vorstand
Der Vorstand besteht momentan aus 9 Mitgliedern. Diese eher hohe Zahl setzt sich folgendermassen zusammen:
Präsident | Ralf Caviezel |
Vizepräsident | Dylan Puser |
Aktuarin | Rolf Joos |
Kassier | Daniela Branger |
Materialverwalter | Patrick Brot |
Sektionsleiter | Tamino Weggler |
Jungtambourenleiter | Andri Seglias |
Beisitzer | Simon Caduff |
Vorsitzende des Elternrates | Iris Federspiel |
Der Vorstand verfolgt folgende Ziele:
- Den Mitgliedern ein optimales Umfeld für eine seriöse Probenarbeit bieten
- Zusammenarbeit mit anderen Vereinen im Dorf weiter pflegen, damit das Kulturgut weiterhin so reichhaltig bleibt
- Entscheidungen treffen, welche nicht im operativen Geschäft (Proben) getroffen werden können
Leiterteam
Das Leiterteam des Tambourenvereins Domat/Ems setzt sich wie folgt zusammen:
(Trommeljahr 2013/2014)
AGR1 | Corsin Federspiel / Livio Niedermann | Mittwoch, 18.30 bis 19.45 Uhr |
AGR2 | Patrick Brot/ Tamino Weggler | Freitag, 18.30 bis 19.45 Uhr |
AGR3 | Fabian Branger | Mittwoch, 18.45 bis 20.00 Uhr |
JT | Andri Seglias/Leandro Spescha |
Mittwoch, 18.45 bis 20.00 Uhr |
JT-Anschluss | Absprache mit JT-Leiter |
|
Aktive | Andri Seglias | Mittwoch, 20.15 bis 21.45 Uhr |
JT-Aktiv | Absprache mit Sektionsleiter | |
Gruppe 99 | Marcel Altherr | jeden 2. Mittwoch, 20.15 bis 21.45 Uhr |
Alte Garde | Louis Federspiel | 1 Mal monatlich am Dienstag, 19.00-21.00 Uhr |
Das Leiterteam trifft sich mindestens einmal pro Jahr, normalerweise im Juni, zu einer Sitzung an welcher das kommende Trommeljahr besprochen wird. Themen sind Termine, Ausbildung, Probetag usw..
Dieses Team ist für die komplette Ausbildung im Verein zuständig. Die Hauptverantwortung obliegt dem Sektionsleiter.
Die Leiter der einzelnen Gruppen/Sektionen werden/wurden an Kursen, welche der Ostschweizerische Tambourenverband (OTV) anbietet, auf die Aufgaben vorbereitet.
Die Trommelschüler werden im Bereich Technik und Theorie unterrichtet. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt.
Materialverwalter
Der Materialverwalter ist verantwortlich für:
-
Kontrolle des ganzen Vereinsmaterial
-
Materialbeschaffung
-
Casacas Verwaltung
-
Inventarlist des Verbrauchsmaterial führen
-
Leitfaden unterhalten